Gesundheit in der Schwangerschaft und Stillzeit
In der Schwangerschaft ist das Immunsystem geschwächt und damit anfälliger für Krankheiten. Das ist eine Schutzmaßnahme unseres Körpers, um das eigene Baby bzw. den Embryo nicht abzustoßen. Denn dieser besteht zu 50% aus den Genen des Vaters und würde sonst wie andere körperfremde Zellen und Viren von unserem Immunsystem bekämpft werden.
Das Problem ist jedoch, dass man in der Schwangerschaft und Stillzeit die meisten Medikamente nicht nehmen darf, da sie über die Plazenta an den Embryo (bzw. im späteren Status Fötus) weiter gegeben werden können.
Passend dazu findest du auf meiner Seite zur Babygesundheit Tipps zu Medikamenten und Heilmitteln für die Kleinen.

Welche Medikamente sind erlaubt?
Auf der Webseite www.embryotox.de der Charité (auch als App verfügbar), kannst du überprüfen, ob ein Medikament für Schwangere (und auch Stillende) geeignet ist. Außerdem gibt es eine telefonische Beratungsstelle der Uniklinik Ulm zu Medikamenten in der Schwangerschaft und Stillzeit.
Medikamente, die dort mit einer gelben oder grauen Ampel versehen sind, sollten nur nach Rücksprache mit dem Arzt eingenommen werden. Doch auch bei den grün markierten Medikamenten ist es ratsam den gesamten Artikel zur Studienlage durchzulesen und individuell abzuwägen, ob man das Medikament wirklich nehmen möchte.
So steht z.B. bei Paracetamol, dass im 2. und 3. Trimenon ein erhöhtes Risiko für mentale bzw. Verhaltens- und Sprachentwicklungsauffälligkeiten sowie Autismus und ADHS für den Fötus bestehen kann.
Einige Medikamente, die nicht zu finden sind:
-
Gelomyrtol wird als schwangerschaftsgeeignet angepriesen. Mein Arzt riet mir davon allerdings ab, da es sowohl über die Plazenta als auch später über die Muttermilch zum Baby gelangt.
-
Engelwurzelbalsam soll dahingegen unbedenklich sein. Ich selbst habe damit in meiner Schwangerschaft und Stillzeit sauch gute Erfahrungen gemacht.

Geeignete natürliche Heilmittel
Bei Erkältung helfen folgende Hausmittel:
-
Inhalieren: am besten 2-3 Mal am Tag für 5-10 Minuten mit Kochsalzlösung (ca. 1 Teelöffel Salz in 0,5 Liter heißem Wasser auflösen)
-
Tee: viel Tee trinken! In der Schwangerschaft sind bei Erkältung Kamille, Lindenblüten, Pfefferminze, Holunder, Melisse, Fenchel und Anis geeignete Teesorten. Bei Husten eignet sich außerdem eine frische heiße Bio-Zitrone hervorragend. In der Stillzeit musst du bei manchen Tees vorsichtig sein, da sie abstillend wirken können. Mehr dazu findest du hier.
-
Ausgewogene Ernährung: wenn man krank ist sollte man - ob schwanger oder nicht - verstärkt auf eine ausgewogene gesunde Ernährung achten.
-
Vollbad: sofern die Erkältung nicht zu stark ist, kann ein Bad gut tun. Hierbei sollte jedoch auf Badezusätze verzichtet werden, die Wehen auslösen können. Geeignete Zusätze sind getrockneter Fenchel, Thymian, (deutsche) Pfefferminz und Anis. Das Wasser sollte max. 39°C heiß sein und max. 20 Minuten lang genossen werden. Bei vorzeitigen Wehen sollte auf ein Vollbad verzichtet werden.
-
Ausruhen: Schlaf ist die beste Medizin. Der Körper hat wunderbare Selbstheilungskräfte, die er voll entfalten kann, wenn man ihm die nötige Ruhe gibt.

Erholsamer Schlaf
Guter Schlaf ist besonders in der Schwangerschaft so wichtig für deine Gesundheit und die deines Babys! Hier meine besten Tipps für eine erholsame Nacht:
Schlafposition: Leg dich auf die linke Seite, um den Blutfluss zu deinem Baby zu verbessern und Rückenschmerzen zu vermeiden.
Still- & Bauchkissen: Nutze zur Unterstützung deines Beins und Arms ein flexibles Stillkissen und für deinen Bauch ein flaches Bauchkissen - das waren absolute Game Changer für mich! Mein Lieblings-Stillkissen ist das mit Dinkelfüllung von Theraline. Es besteht aus OEKO-TEX 100 zertifizierter Bio-Baumwolle und reiner rein natürlichen Füllung.
Schlaffördernde Umgebung: Achte darauf, dass dein Schlafzimmer ruhig und dunkel ist – das fördert die Entspannung und einen erholsamen Schlaf. Auch Elektrogeräte sollten nicht möglichst nicht im Schlafzimmer vorhanden sein - denn Elektrosmog reduziert die Entspannung. Drucker verschlechtern außerdem die Luftqualität. Super sind dahingegen luftreinigende Pflanzen.
Einschlafrituale: Entspannende Musik oder ein warmes Bad können helfen, den Tag hinter dir zu lassen und zur Ruhe zu kommen. Ich finde auch klassische Musik oder eine Meditation super entspannend zum Einschlafen.
Dein Körper hat nun mehr Ruhephasen nötig als zuvor – gönn dir ausreichend Schlaf, um fit und gesund zu bleiben.